traum selbstversorger

Wie werde ich Selbstversorger in kleinen Schritten


Ein Kommentar

Permakultur oder mal lieb sein zur Natur

Wenn man von einem Leben als Selbstversorgerin und Selbstversorger träumt, dann stellt sich schnell die Frage, wie das eigentlich ohne weitere Ausnutzung der Natur gehen soll. Lieb sein zur Natur bedeutet eben etwas ganz anderes, als man bisher so gewohnt war – vom Kompostklo ohne Wasserspülung und dem Lehmhaus mit mehr Rundungen als Ecken bis zum Teich aus recyceltem Waschwasser. Ein Permakultur Design Kurs hat den Horizont unserer kleinen Träumerwelt komplett neu verlegt. Aber da fehlt trotzdem noch was.

Weiterlesen


11 Kommentare

Das Gewächshaus für Selbstversorger

Kaum haben sich die Winterwolken verzogen und die Sonne schenkt uns ihr erstes Frühlingslächeln, da stehen sie auch schon in der Gärtnerei:  Die handhohen, zarten Junggemüsepflanzen und Kräuterkinder. Wie machen die das nur, die Profis? So früh im Jahr trauen wir uns noch nicht einmal ans Aussäen zu denken. Ein Gewächshaus muss her! Es ist weit mehr als der Traum eines jeden Hobbygärtners oder Zitrus-Liebhabers. Es ist ein warmes Kuschelhaus für die grünen Lieblinge des Selbstversorger-Anfängers. Nur, wie baut man so etwas?

Weiterlesen


6 Kommentare

Die Auferstehung der Ackerbohne

Ackerbohne? Noch nie gehört! Sie heißt auch „Favabohne“ oder „Saubohne“ und gilt als Schweinefutter. Oder man nennt sie „Puffbohne“, weil sie eine „ausgepuffte“, große Bohne ist. Als ich die Samen in die Erde stecke bin ich alles andere als zuversichtlich. Was erwartet mich nur? Mir kommt Hannibal Lecters zweifelhafte Aussage in dem Film „Das Schweigen der Lämmer“ in den Sinn: „Ich genoss seine Leber mit ein paar Favabohnen, dazu einen ausgezeichneten Chianti.“ Das schmälert meine Bedenken nicht. Ich vermute sogar, die aus dem Mittelalter stammende Redewendung „Das interessiert mich nicht die Bohne“ geht auf diese arme Hülsenfrucht zurück.

Kann es sein, dass die Ackerbohne nicht nur vergessen, sondern auch verkannt ist und unter Rufmord leidet?

Weiterlesen


13 Kommentare

Von Traum und Realität der Selbstversorgung

Mein persönliches Märchenbild von der Selbstversorgung sieht so aus, wie ich mir meine Urgroßmutter auf ihrem Bauernhof vorstelle: Mit sonnengegerbtem Gesicht und einer um die Hüfte geschlungenen Gartenschürze steht sie in ihrem Garten. Die Brunnenkresse windet sich um den Holzzaun, eine Königskerze wächst neben dem Türchen, der Duft von Rosen und Lavendel liegt in der Luft, die Bienen summen um das Büschelschön, rotbackige Äpfel und gelbe Quitten hängen an den knorrigen Bäumen. Ich sehe ihr zufriedenes Lächeln, das sie dem Sonnenuntergang schickt und höre, wie sie Ziegen und Hühner in den Stall ruft.

Weiterlesen


7 Kommentare

Die Psychologie der Gartenerde und der Wurmtee

Es gibt da jemanden, mit dem wir gerne befreundet wären: Unsere Gartenerde. Auf den ersten Blick war sie uns sympathisch und wir haben viel Zeit mit ihr verbracht. Wir haben mit ihr und dem Spaten herumgetollt, sie gewässert und umarmt, sie täglich besucht und ihr grüne Gefährten geschenkt. Doch irgendwann wurde uns klar, etwas stimmt nicht mit ihr. Sie redet nicht mit uns. Sie schickt uns Zeichen der Unzufriedenheit und des Protests, indem sie ihre ehemals grünen Gefährten braun werden und die Blätter kringeln lässt. Sie hat keine Lebensfreude und keine Energie. Unsere Gartenerde sucht sich sogar schlechte Gesellschaft und hängt mit Wesen rum, die alles nur kaputt machen wollen. Zuerst schauen wir ungläubig zu, dann kämpfen wir und beschimpfen sie. Schließlich fällt uns auf, dass wir unsere vermeintliche Freundin, die Gartenerde, gar nicht wirklich kennen. Wer ist sie und was geht in ihr vor? Wir holen uns Hilfe bei der Gartenerden-Psychologin…

Weiterlesen


Hinterlasse einen Kommentar

Darf ich vorstellen: Die Gemüseglosche

Wenn man morgens in den Garten geht und der Salat plötzlich kahl ist, dann war Nachts hungriger Besuch da. Aber wer? Unser Zaun ist für Rehe zu hoch, doch der Maschendraht lässt genug Platz zum Durchschlüpfen für kleinere Vierbeiner, wie Eichhörnchen und Erdhörnchen. Willens, auch ungebetene Gartengefährten durchzufüttern schauen wir dem wachsen und schrumpfen der Salatköpfe eine Weile zu und wundern uns, warum dem Neuseeländer-Spinat nebenan kein Haar gekrümmt wird. Irgendwann hätten wir auch gerne einmal ein frisches Salatblatt aus dem eigenen Garten zwischen den Zähnen. Was tun, ohne schwere Fallengeschütze aufzufahren? Wir brauchen ein „Erdhörnchen müssen leider draussen bleiben“-Schild, das Erdhörnchen auch verstehen. Wie wäre es mit einer Servierglocke (Käseglocke oder „Glosche“, franz. „Cloche“ für „Glocke“) für den Salat? Wir taufen das Ding „Gemüseglosche“ und fangen an zu bauen.

Weiterlesen


4 Kommentare

Wenn der Holunder plötzlich fremd riecht und die Eiche anders aussieht

Freudig renne ich mit offenen Armen auf ihn zu. Ein bekanntes Pflanzengesicht, endlich. Die üppigen Blüten des Hollerbuschs lachen mich vom Wegesrand an und winken mir im Wind zu. Ach! Heimattrunken senke ich meine Nase in seinen cremefarbenen Sonnenstaub. Soll sein lieblicher Geruch mich mitnehmen in das Bekannte und Wohlvertraute, mich forttragen. Aber nein. Erschrocken wende ich mich ab. Hallo? Alter Freund, bist Du es wirklich? Du riechst so herb und fremd. Da kann man nichts machen. Wenn der Holunder plötzlich anders duftet, ist man auf der anderen Seite des Ozeans. Es wird Zeit, die kalifornische Pflanzenwelt kennen zu lernen.

Weiterlesen


6 Kommentare

Ruck Zuck ein Hochbeet bauen

Die einen mögen es, weil es schön aussieht. Die anderen finden toll, dass man sich weniger bücken muss. Das Hochbeet erobert die Land- und Stadtgärten aus vielen Gründen. Wer keinen guten Boden im Garten oder nur Beton vor der Haustür hat, der kann sich mit einem Hochbeet den Traum von fruchtbarer Erde und saftig sprießendem Gemüse verwirklichen. Die Erde im Hochbeet erwärmt sich in der Sonne schneller und so entwickeln sich die Pflanzen gut.

Machen wir, kein Thema, meinen wir als ambitionierte Selbstversorger-Träumer. Zumal wir einen typisch kalifornischen Grund für die Anschaffung eines Hochbeets haben: Wurzeln fressende Erdhörnchen. Nur, wer hätte gedacht, dass ein kleines Hochbeetchen aus ein wenig Holz – ausreichend für drei Brokkoli und drei Salatköpfe – die inneren Werte des Geldbeutels ordentlich einschrumpfen kann. Wie hübsch ihr auch ausseht, ihr kaufbaren, profi-geschreinerten und bequemen Varianten, ihr seid nichts für uns, so leid es uns tut.

Wir entscheiden uns für den rustikalen Ur-Typus des Hochbeets: den von Laienhand gebastelten, schmucklosen Kaventsmann für die gärtnerische Ewigkeit.

Weiterlesen


4 Kommentare

Vogelscheuche mit einem Schuß Schreckkrähe

So, wir haben es jetzt verstanden: Wenn Menschen mit dicken Teleobjektiven in Sichtweite des Hauses herumlungern, dann bedeutet das in unserem Fall nicht Promi- sondern Vogelalarm. Als Gemüsegärtner „off the grid“ (lerne: engl. für „Am Arsch der Welt“) sind Vögel kein Spaß, mögen sie auch schön bunt sein und noch so betörend trällern. Vögel fressen nicht nur Samen und Insekten. Sie finden auch Mais und Früchte lecker. Ob sie Erbsen, Tomaten und Gurken anpicken, wissen wir nicht. Wir haben leider keine Ahnung, welche Vögel hier in Kalifornien leben. Sicher ist sicher, lieber mal das stärkste Kampfgerät auffahren, das uns in den Sinn kommt: Die Vogelscheuche – oder auch „Schreckkrähe“ (engl. „Scarecrow“) genannt. Weiterlesen


Ein Kommentar

Recycling-Gartenvorbereitungen auf kalifornisch

John begrüßt mich in Kalifornien mit einem „Willkommen im Paradies für Gärtner“. Der „Dirtman“, wie er im Ort genannt wird, bringt mir den Kompost und nebenbei den ersten großen Lacher des Tages. Paradies? Ha! So habe ich das bisher nicht gesehen. Mein Gärtnerherz war eher eingeschüchtert, nachdem ich bei Lisa eingeladen war und ihr „Gartengefängnis“ bewundert habe. Weiterlesen