Wer weiß schon, dass Marshmallows, die so fluffig-süß und künstlich anmuten, keine moderne Nascherei sind und nicht immer aus Zucker, Eischnee, Aroma- und Farbstoffen bestanden? Der Ethnobotaniker und Kulturanthropologe Dr. Wolf-Dieter Storl erklärt uns während einer Seminarreise in der nördlichen Toskana, wo die Süßigkeit ihre „Wurzeln“ hat: Ursprünglich drehte man einen Teig aus der Wurzel des echten Eibischs über dem Lagerfeuer, oder röstete den Schleim der Malvenwurzel. Wegen solch schöner Pflanzengeschichten haben wir uns mit dem Auto über kurvenreiche, enge und schottrige Bergpässe bis nach Il Doccione geschleppt.
Monatsarchiv: November 2014
Selbstversuch mit Haferwurz
Endlich ist ungeahnte Abwechslung vom Zucchini-Alltags-Einheitsbrei in meiner Küche in Sicht: Alte, vergessene Gemüsesorten erobern sich langsam ihre Kochnische zurück. Der Rukola hat es vorgemacht. Erst gab es ihn gar nicht. Plötzlich war er überall. Topinambur, Pastinake und Petersilienwurzel eifern ihm gerade nach. Aber welche alte Gemüsesorte ist noch umwittert vom geheimnisvollen Nebel des Vergessens und will von mir neu entdeckt werden?
Propolis-Tinktur, Heil- & Shampoo-Öle
Als uns einfällt, dass wir unbedingt Öle ansetzen möchten – für selbst gemachte Shampoos und zur Heilung – ist es später Spätsommer. Also zu spät, eigentlich. Schnell radeln wir die Umgebung ab, auf der Suche nach Johanniskraut und Schafgarbe. Auf einem unscheinbaren Plätzchen, versteckt hinter gedüngten Kuhweiden, haben wir Glück. Fast schon sind sie verblüht, aber hier und da streckt sich noch eine gelbe Johanniskraut-Blüte gen Sonne und vereinzelt stechen uns die letzten, weiß blühenden Dolden der Schafgarbe ins Auge. Ringelblumen, Pfefferminze, Salbei und junge Brennesseln haben wir im eigenen Garten. Von allem sammeln wir ein kleines Glas voll. Es kann los gehen…