Wer weiß schon, dass Marshmallows, die so fluffig-süß und künstlich anmuten, keine moderne Nascherei sind und nicht immer aus Zucker, Eischnee, Aroma- und Farbstoffen bestanden? Der Ethnobotaniker und Kulturanthropologe Dr. Wolf-Dieter Storl erklärt uns während einer Seminarreise in der nördlichen Toskana, wo die Süßigkeit ihre „Wurzeln“ hat: Ursprünglich drehte man einen Teig aus der Wurzel des echten Eibischs über dem Lagerfeuer, oder röstete den Schleim der Malvenwurzel. Wegen solch schöner Pflanzengeschichten haben wir uns mit dem Auto über kurvenreiche, enge und schottrige Bergpässe bis nach Il Doccione geschleppt.