Wenn man täglich viel zu viel Schokolade isst und den Traum vom Selbstversorger-Dasein hegt, stellt sich unweigerlich eine unbequeme Frage: Was tun, wenn kein Kakaobaum im eigenen Garten wächst? Lust auf eine Unmenge von Beeren habe ich leider nicht. Bleibt nur ein Fluchtweg für Selbstversorger-Süßigkeiten: Der Honig. Ich stelle mir schon mal vor: Mandel-Honig-Riegel. Mist, Mandeln habe ich ja wieder nicht im Garten. Dann eben Honigplätzchen mit irgendwelchen Nüssen. Naja, Nüsse fehlen mir auch noch. Aber, so komme ich ja nicht weiter. Fange ich eben mit Honig alleine an. Wie bekommt man den und wie geht das mit den Bienen?
Monatsarchiv: August 2014
Erntelust und Winterfrust
Wie ist das, im eigenen Gemüsegarten zu stehen und die Früchte selbstgezogener, samenfester Bio-Pflanzen in den Händen zu halten und gleich an Ort und Stelle anzuknabbern? Das Abenteuer Selbstversorger-Anfänger beginnt mit einem forschenden Gang durch die Beete. Hier und da rufen wir uns gegenseitig über Stengel, Blüten und Blätter zu „Schau mal, hier! Komm, das musst du sehen!“ und „Mensch, die ist neu, guck mal schnell!“.
Dörrhaus (Teil 2): Nix passt aber hält
Ich bin dazu übergegangen das Dörrhaus (Hier geht es zu Teil 1) umzubenennen. Es heißt jetzt „Dörrsarg“. Erstens sieht es so aus und zweitens sind in ihm meine Nerven begraben. Patrick und ich haben die Größe des Dörrsargs so festgelegt, dass wir möglichst wenig von dem teuren Fliegengitter wegwerfen oder auf unbestimmte Zeit lagern müssen. Das Fliegengitter ist ja für die Siebe mit Holzrahmen, die wie Schubladen in den Dörrsarg kommen. Schlau durchdacht, dachten wir. Leider ist der Dörrsarg nun so groß, dass er kaum noch auf die Terrasse passt.
Der Jackpot in der Schweinelebenslotterie
Wenn ich als Schwein wiedergeboren werden würde, dann hätte ich einen Wunsch: Bitte lasst mich auf Gut Herrmansdorf bei Glonn leben. Die Herrmannsdorfer Landwerkstätten sind so ziemlich der Jackpot in der Schweinelebenslotterie und bei all jenen Menschen berühmt, die sich im Großraum München für gesunde, auch fleischige Ernährung interessieren. Ich als volljähriger Vegetarier (18 von 42 Jahren fleischlos) stehe eher auf Schweinen als Gartenhilfe – zum Umgraben neu anzulegender Gemüsebeete. Trotzdem bin ich neugierig auf die Hofführung in Herrmannsdorf, da Gründer Karl Ludwig Schweisfurth einigen Respekt für sein Lebenswerk verdient und ich wissen will, wie es den Glücksschweinen so ergeht.