traum selbstversorger

Wie werde ich Selbstversorger in kleinen Schritten

Schafgarbe – Blume der Unverwundbarkeit

11 Kommentare

Wer gerade anfängt, sich für Kräuter zu interessieren, wird eine erstaunliche Erfahrung machen. Der nie beachtete Wegesrand beim Spaziergang durch die Felder, die unscheinbare Bergwiese beim Urlaubsausflug oder der deprimierende Schuttplatz zwischen den Häuserblöcken auf dem Weg zum Einkaufen – viele Orte sind plötzlich bevölkert von wunderbaren Pflanzenwesen. Die Wahrnehmung verändert sich. Die Augen erkennen Freunde wieder, wo zuvor niemand war. Sie sehen dort Schönheit, wo „nichts“ ist. Diese Eindrücke hauchen das Herz mit Freude an, so dass es hüpft – wo es zuvor keinen Grund für Verspieltheit gab. Eine dieser neu zu entdeckenden Schönheiten ist sogar eine Lebensretterin in der Not: Die Schafgarbe.

Wer gerade anfängt, sich für Selbstversorgung zu interessieren, für den ist die Schafgarbe eine der wichtigsten Kräuter im blutigen Ernstfall. Die Ausrüstung von Selbstversorgern und Selbstversorgerinnen ist archaisch oder grob oder beides, und Selbstversorger-Anfänger wie wir wissen nicht, was sie damit genau tun. Da ist es gut, die Schafgarbe – die Blume der Unverwundbarkeit – in der Nähe zu wissen.

  • Sie wirkt blutstillend, desinfizierend und entzündungshemmend
  • Sie ist leicht in Freiheit zu identifizieren. Einmal genau angeschaut und immer wieder erkannt. 
  • Sie ist einfach selbst anzubauen.

„Achillea“ der lateinische Name der Schafgarbe kommt vom Griechischen Helden Achilles, der seine Wunden mit Schafgarbe geheilt haben soll und so unverwundbar wurde. Daher auch die Volksnamen „Achillenkraut“ und „Allheilkraut“.

Blutstillung mit Schafgarbe

Schon Dioscurides, ein griechischer Arzt des 1. Jahrhunderts erwähnt die große Heilkraft der Schafgarbe bei Kampfwunden. Auch im ersten und zweiten Weltkrieg nutzen die Soldaten die Schafgarbe, um ihre Wunden zu behandeln.

Die ätherischen Öle der Schafgarbe wirken entzündungshemmend und desinfizierend. Die Gerbsäure (Tannin) zieht das Gewebe zusammen und stoppt Blutungen. Die Kieselerde fördert die Wiederherstellung von Gewebe.

Die vielleicht einfachste Art, die Schafgarbe als Wundheilmittel und zur Blutstillung einzusetzen ist, ein Pulver aus ihren getrockneten Blüten und Blättern herzustellen und direkt auf die Wunde zu geben. Wenn die Blutung gestillt ist, muss die Wunde wieder gesäubert werden (z.B. Spülung mit Salzwasser).

  • Den Blütenstengel der Schafgarbe abschneiden, sobald die Blumen zu blühen beginnen. Die Blüten und Blätter davon verwenden. Falls nötig einige Blätter zusätzlich vom Boden der Pflanze abzupfen.
  • Schafgarbenblüten und -blätter im Dörrautomat oder auf natürliche Art trocknen.
  • Die Mischung in einem Mixer so fein wie möglich zerkleinern.
  • Das Pulver in einem verschließbaren Glas im Schrank aufbewahren. So ist dieses alte Hausmittel auch im Winter verfügbar. Im Sommer können frische Blätter verwendet werden.

Die Beschützerin der Lebenskraft

Die Schafgarbe (lat. Achillea millefolium) ist eine heilige Pflanze der Antike. Ihre heilenden Eigenschaften auf das Blut waren ein Zeichen für ihre auch spirituelle Wirkung. Das Blut trägt die Lebenskraft und die Schafgarbe schützt diese Lebenskraft vor negativen Einflüssen.

Als Blütenessenz hilft die Schafgarbe, zwischenmenschliche Grenzen zu setzen und bietet Schutz vor beeinträchtigenden Umwelteinflüssen. Sie verhindert, das „Ausbluten“ in einer feindlichen Umgebung und stärkt das Selbst.

Die Schafgarbe (engl. Yarrow) ist auch in einem bodenständigen Sinne die Beschützerin der Lebenskraft. Sie wirkt auf so vielerlei Weise, dass sie (fast) den gesamten Körper unterstützt:

  • Das Verdauungssystem
  • Die Harnwege
  • Die Blutzirkulation und Blutreinigung
  • Das Nervenkostüm
  • Die Fieberbekämpfung
  • Die Ausscheidung von Giften

Die Kräuter-Pionierin Maria Treben nennt in ihrem Buch „Meine Heilpflanzen“ Seitenweise Anwendungsbeispiele, insbesondere bei Frauenleiden von Menstruationsbeschwerden bis Brust- und Eileitererkrankungen.

Ach, ein bisschen Unverwundbarkeit und gestärkte Lebenskraft wären doch nicht schlecht. Hier und da mal einen Schafgarben-Tee schlürfen kann nicht schaden. Oder vielleicht ein Schlückchen der Tinktur nehmen? Dazu ganz einfach das Schafgarbenpulver oder die frische Pflanze mit Wodka ansetzen und 3 Wochen im Schrank ziehen lassen, abseihen und los geht’s. Wir haben eine Menge davon angesetzt und testen jetzt, ob ein täglicher Schluck uns (noch) mehr Lebenskraft schenkt. Wir sind gespannt!

Was sind eure Erfahrungen mit der Blume der Unverwundbarkeit?

11 Kommentare zu “Schafgarbe – Blume der Unverwundbarkeit

  1. Die Schafgarbe wird auch empfohlen bei Wechseljahrsbeschwerden. Die Hitzewallungen lassen dann etwas nach. 😉

    Gefällt 1 Person

  2. Ein sehr schöner Beitrag zu Ehren einer, in vielen Köpfen zu unrecht als Unkraut verpönten, Staude. Auch ich heiße sie in meinem Garten Willkommen. Ich habe sie selbst aus Samen groß gezogen. Meine ist Rosapink. Es gibt sie ja in zig Farben, es gibt also für niemanden mehr die Ausrede sie wäre nur Unkraut und nicht schön. Das Pulver half mir tatsächlich bei Mens-Beschwerden. Ins Müsli gemischt ist es nur noch halb so bitter.
    Ich kann es, wie du auch nur empfehlen, dass Wunderkraut! Eine Bereicherung!
    Grüne Grüße
    MION

    Gefällt 1 Person

    • Du hast Recht. Ich hatte auch den Eindruck, dass die Schafgarbe oft unterschätzt wird. Hast Du das Pulver von Deiner Rosapinken genommen? Ich habe mal gehört, dass die Weiße die meisten medizinischen Eigenschaften hat. Daher würde mich Deine Erfahrung interessieren. Untersuchungen gibt es anscheinend keine dazu. Freut mich jedenfalls sehr, dass die Schafgarbe geholfen hat! Grüne Grüße zurück, Kirsten

      Gefällt 1 Person

      • Das Pulver stammte von einem Kräuterhaus. Meine war mir zu schade dafür und auch noch recht klein. Mittlerweile ist sie groß genug aber ich “lädiert“…sie bleibt wieder verschont. 😊

        Gefällt 1 Person

  3. Liebe Kirsten, vielen Dank für deine tollen Beiträge – genau, ich freu mich manchmal sogar über Stau, dann kann ich die vielfältigen Heilpflanzen, die oft an Strassenrändern wachsen besser betrachten und benennen ;-)!

    Über die gute Schafgarbe habe ich in einem meiner letzen Blogbeiträge „Den Sommer einfangen“ auch geschrieben: http://www.teilet.com/#!Den-Sommer-einfangen/c17jj/5775548e0cf2f8d6d110f3c1 – mit Anleitung zur Tinktur.

    Ich verwende sie vor allem als Schutzspray bei allen möglichen Gelegenheiten (z.B. die Teeniekinder einsprühen bevor sie in den Ausgang gehen :-)) oder auch im Büro) und auch immer wieder mal im Mischtee einfach zur allgemeinen Stärkung.
    Die jungen Blättchen kann man essen, die schmecken gut, die „Augenbrauen der Venus“. Auch ein Schönheits-Gesichtswasser für klare Haut.

    Katharina Waibel schreibt in ihrem „Wildem Weiber Wissen“ (Buch mit Kartenset) zur Botschaft der Schafgarbe:
    Richte Dich auf, stehe zu Deiner Weiblichkeit. Die Mutigen stehen unter besonderem Schutz der Schafgarbe. Hast Du den Frühling genossen? Jetzt ist es Zeit ,den Raum für das Kind herzurichten, fähig zu werden von „Ich“ zum „Du“ zu denken….. Wende Dich mutig und mit allem was du bist dem Sommer zu.

    Liebe Grüsse
    Susanne

    Gefällt 1 Person

  4. Hallo Kirsten, das mit dem Entdecken von „Freunden“ geht mir ganz genauso! Am letzten Sonntag waren wir ein bisschen wandern im Pfälzer Wald – ich bin mit ganz anderen Augen durchgegangen – und habe immer wieder mal angehalten, und meinen Mann auf dieses oder jenes „Kräutlein“ aufmerksam gemacht…

    Die Schafgarbe hatte ich letztes Jahr in unserem Garten angepflanzt – aber sie “ hat sich vom Acker gemacht“… 😉 Muss nochmal welche ausbuddeln und wieder anpflanzen.

    Im letzten Jahr habe ich von der Schafgarbe sowohl Tinktur als auch einen Olauszug gemacht… und schon gebraucht!
    Sie ist wirklich eine faszinierende Pflanze! Danke für deinen Artikel!

    Gefällt 1 Person

  5. Mir hat Schafgarbentee früher sehr gut bei schlimmen Menstruationsschmerzen geholfen. Mit Schmerztabletten lag ich tagelang zusammengekrümmt auf dem Sofa – mit Schafgarbentee kam ich ganz gut klar. Insofern wirklich ein Wunderkraut für mich. Meine Oma gab mir damals den Tipp.
    Heute habe ich andere Sorgen, vielleicht sollte ich mir also bezüglich des Nervenkostüms vorsorglich eine Tinktur ansetzen. 😉
    Im Garten habe ich auf einer Brachfläche viele Quadratmeter weiße Schafgarbe und in einem Beet von rosa über pink ganz hübsche bunte, für Heilzwecke würde/werde ich die weißen nehmen, bislang habe ich auch nur gelesen, dass die heilkräftiger sind und keine Selbstversuche gemacht und ich denke auch nicht, dass es dazu kommen wird.
    LG Oli

    Gefällt 1 Person

  6. Pingback: Erste Hilfe mit Kräutern | traum selbstversorger

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s