Wir haben keine Ahnung. Wir besuchen Kurse. Wir lesen. Wir versuchen einfach.
Es gibt viele Themen, die uns wichtig sind und über die wir mehr lernen wollen
- Biologischer Gemüseanbau
- Verwendung von Kräutern
- Herstellung der eigenen Kosmetik und Reinigungsmittel
- Natürliche Haltbarmachung von Lebensmitteln
- Permakultur
- Bienenhaltung
- Tierhaltung von Hühnern bis Alpakas
- Neue Energien und Wege: Von der Solaranlage bis zum Kompostklo
- Alte Handwerkskunst: Vom Spinnen bis zum Zaun- und Hausbau
Diese Bücher haben uns bisher geholfen
Bücher mit Selbstversorger-Tipps
Für einzelne Pflanzen und ihren Anbau blättern wir in John Seymours Buch “Das neue Buch vom Leben auf dem Lande”. Vergessene Handwerkskünste von Zaun- bis Radbau finden sich in John Seymours „Vergessene Künste“. Seymours Freund und Mitarbeiter Will Sutherland macht heute noch Sommerseminare und eines davon haben wir 2013 in Frankreich mit großer Freude besucht.
Gartenbücher
Unser Grundverständnis vom schönen Gemüsegärtnern haben wir aus Wolf-Dieter Storls “Der Kosmos im Garten” und anderen seiner Bücher, sowie aus Gerda und Eduard Klebers Buch „Gärtnern im Biotop mit Mensch“.
Wir lesen immer wieder nach bei Christa Weinrich OSB in ihrem Buch “Mischkultur im Hobbygarten” oder bei Margarete Langerhorst in ihrem Buch „Meine Mischkulturenpraxis“.
Manchmal haben wir darauf geachtet, wie Himmelskonstellationen und Mond das Pflanzenwachstum fördern und richteten uns nach Maria Thuns Buch „Gärtnern nach dem Mond“ und ihren Kalender “Aussaattage”.
Kräuterbücher & Kosmetik
Eines unserer Lieblingsbücher zum Thema Kräuter und ihre Verwendung ist „Die Kräuter in meinem Garten“ von Sigrid Hirsch und Felix Grünberger. Hier steht alles über alles drin. Fast.
In Maria Trebens Buch „Meine Heilpflanzen“ schlagen wir immer wieder einzelne Kräuter nach. Einen guten Einblick in die Welt der Kräuter bietet Wolf-Dieter Storls Buch „Kräuterkunde“.
Für natürliche Kosmetik ist Gabriela Nedomas Ratgeber „Grüne Kosmetik“ hilfreich.
Ein Gartenplan hilft
Hier ist der Beetplan fürs erste Jahr in Emmering und für unser erstes Jahr in Kalifornien (mit Container-Gardening und Hochbeeten wegen der wurzelfressenden Erdhörnchen):
Pingback: Der Erdbeerbaum | traum selbstversorger