traum selbstversorger

Wie werde ich Selbstversorger in kleinen Schritten

Eine Frühlingskur für die Augen

2 Kommentare

Drei mal drei Zauberpflanzen preist der angelsächsische Neunkräutersegen aus dem 11. Jahrhundert. Alles Krankheitsübel wird mit einer Salbe aus neun Pflanzen und einem heidnischen Segensspruch vertrieben. Im christlichen Mittelalter entsteht daraus die reinigende Frühjahrskur. Neunerlei Kräuter kommen in die Kultsuppe am Grün(!)donnerstag, die den Körper nach einem zehrenden Winter wieder stärkt. Hinweg ihr angesammelten Fette und Schlacken! Blüht auf, Körper und Geist, wie die ersten Frühlingsblumen! – Aber was ist mit den Augen? Niemand kümmert sich um die täglich strapazierten „Spiegel der Seele“, wäscht den Staub heraus, reinigt sie von Umweltgiften und kräftigt sie. Das hat jetzt ein Ende. Meine Augen bekommen ein Bad!

Kein gewöhnliches Vollbad mit Seife, Badesalz oder Kräuteröl, sondern ein ayurvedisches Augenbad mit Ghee, „Netratarpana“ genannt. Das Gute daran ist, die Zutaten hat man meist Zuhause, es kostet kaum etwas und neben der Reinigung gibt es Entspannung und Schönheit noch mit dazu. Alles, was man braucht, sind: eine Freundin zum Mitmachen, Mehl, Wasser und Ghee (auch bekannt als geklärte Butter oder Butterschmalz).

Das Augenbad-Do-it-yourself

  • Wasser und Mehl zu einem zähen Teig mischen
  • Ein Stück Teig zu einem Donut formen und um ein Auge herum legen
  • Schauen, dass die Teigränder möglichst dicht halten und dem Auge Raum geben
  • Leicht erwärmtes Ghee in die Teigform auf das Auge geben
  • Augen öffnen und durch das Ghee schauen, nach oben und unten, rechts und links
  • Kopf zur Seite drehen und alles Ghee in eine Schüssel laufen lassen
  • Den Teig abnehmen und die Teigreste auf der Haut mit Ghee-Fingern sachte wegtupfen
  • Nächstes Auge baden

Ganz geheuer ist mir die Sache nicht, als ich diese Vorführung von Katie und Max sehe. Kann man echt das Auge öffnen, während es im Ghee badet, ohne dass es weh tut? Als ich selbst mein erstes Augenbad bekomme, bin ich erstaunt. Das Ghee riecht nach Weihnachtsplätzchen und allein der Duft entspannt mich bereits. Wenn das Ghee auf dem geschlossenen Auge schwimmt, fühlt es sich angenehm warm an. Als ich das Auge im Gheebad öffne, blicke ich durch eine bernsteinfarbene Glitzerwelt. Es ist zu Beginn ein wenig unangenehm, da meine Tränendrüsen weinen wollen, aber nicht können. Gleichzeitig tut die Feuchtigkeit gut. Einige kleine Partikel schwimmen plötzlich in meinem Gheebad. Hm. Was das wohl ist und wie lange war es in meinem Auge? Danach, wieder befreit von Ghee und Mehl-Donut, fühlt sich mein Auge frisch an, behütet, genährt und fast wie neu geboren.

Ayurvedischen Kliniken bieten das Augenbad als Schönheitskur und Wellnessprogramm an, aber auch zur Unterstützung bei folgenden Problemen:

  • Sehstörungen
  • Trockene Augen
  • Verspannung der Augenmuskulatur
  • Schielen
  • Retinale Erkrankungen
  • Erkrankung der Augenlider

Warum Ghee?

Ghee gilt in der indischen Heillehre Ayurveda als verjüngendes Lebenselixier, das fettlösliche Körper- und Umweltgifte bindet. Das entzündungshemmende „Goldene Elixier“ erhöht den Fettanteil in der Tränenflüssigkeit, so dass diese nicht so stark verdunstet. Dadurch hilft Ghee bei trockenen Augen, wie die Universitäts-Augenklinik in Graz mit einer Studie belegt. Ghee verjüngt laut Ayurveda die Haut und kann auch zum Abschminken oder zur Pflege gereizter Haut verwendet werden.

Geklärte Butter ist stark erhitzbar und daher wunderbar zum Kochen geeignet. Sie macht Speisen bekömmlicher, hilft der Verdauung und regeneriert den Darm.

Besonders entspannend ist es, wenn man im Gheebad das obere Augenlid und den Wangenknochen unter dem Auge leicht mit dem Finger massiert.

Ghee selber machen

Geklärte Butter hat kein Eiweß und keinen Milchzucker mehr, wodurch sie praktisch ewig haltbar und für Menschen mit Lactoseintoleranz geeignet ist. Ghee gibt es im Bioladen oder man kann es mit 30 Minuten Zeit selbst herstellen:

  • Bio-Butter von glücklichen Kühen im Topf auf dem Herd langsam schmelzen
  • Wenn die Butter geschmolzen ist, kurz aufkochen (bis zu 5 Minuten) und weiterhin leicht köcheln lassen (bis zu 20-30 Minuten bei 250-500 Gramm Butter, größere Mengen können länger dauern)
  • Den weißen Schaum immer wieder abschöpfen
  • Das Ghee nicht braun werden lassen, dann war es zu heiß (- es kann aber zum Kochen noch verwendet werden)
  • Wenn kein Schaum mehr entsteht, sich am Topfboden ein Satz gebildet hat und die Flüssigkeit klar goldgelb strahlt, dann ist das Ghee fertig
  • In ein Schraubglas füllen und abkühlen lassen

Das kreative Augenbad für Fortgeschrittene…

…ist natürlich mit Kräutern verfeinert. So könnte ich mir vorstellen, Rosen- oder Ringelblumen-Blütenblätter über Nacht im Ghee ziehen zu lassen und vor dem Augenbad wieder abzuseihen. Beide Blumen werden traditionell für die Hautpflege verwendet. Das werde ich das nächste Mal ausprobieren.

 

Nachtrag zur Einleitung über Neunkräutersegen und Gründonnerstagssuppe:

Im Originaltext des angelsächsischen Neunkräutersegens sind diese neun Pflanzen genannt: Beifuss, Wegerich, Fenchel, Kerbel, Brennessel, Schaumkraut, Heilziest, Kamille und Wildapfel. Typische Kräuter fü die Gründonnerstagssuppe „Grüne Neune“ sind u.a. Brennessel, Giersch, Vogelmiere, Gänseblümchen, Löwenzahn, Spitzwegerich, Sauerampfer, Bärlauch – aber hier gibt es so viele Rezepte wie Vorlieben.

Typisch für den Kräuterbuschen der römisch-katholischen Kräuterweihe zu Maria Himmelfahrt sind neun Pflanzen, wie u.a. Königskerze, Baldrian, Schafgarbe, Kamille, Thymian, Beifuss und Johanniskraut. Die Zusammensetzung variiert von Ort zu Ort und von Mundart zu Mundart.

 

2 Kommentare zu “Eine Frühlingskur für die Augen

  1. Dieser Beitrag ist so genial, muss ich unbedingt ausprobieren. Meine Augen sind zwar schon sooo alt, aber sie haben es verdient, gepflegt zu werden. Liebe Grüße von Christina.

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s